Frankfurt
im Julie Roger Haus des Frankfurter Verbandes konnten
die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihre Auszeichnung
persönlich von Prof. Böhm entgegennehmen. Heimleiter
Armin Blum dankte allen Beteiligten für ihr Engagement
und Fachlichkeit.
Sankt Pölten
am 27. Oktober war es soweit. Die MitarbeiterInnen der
Caritas Pflegeeinrichtung Sankt Pölten bekamen ihr
Zertifikat von Prof. Böhm persönlich überreicht.
Mitarbeiter, Gäste und Freunde des Hauses konnten
neben den emotionalen Ansprachen der Leitungen einen
Vortrag von Prof. Böhm erleben.
Aachen
vom 07.-09. September fand bereits zum 5. mal der
Kurs "Alte verstehen lernen" statt. Auch diesmal konnten
die TeilnehmerInnen Sichtweisen ändern und ihre
Toleranzgrenzen erhöhen.
Landeck
mit zahlreichen Gästen wurde im Altenheim Landeck die
5. Rezertifizierung gefeiert. Damit ist diese Einrichtung
als Erste seid 10 Jahren Zertifiziert. Zu diesem Jubiläum
gratulierte Prof. Böhm persönlich. Für die kontinuierliche
Umsetzung, Weiterentwicklung und für das persönliche
Engagement der MitarbeiterInnen erhielten alle
Beteiligten die ENPP-Böhm Ehrennadel in Bronze.
Aachen
Vom 16.02.-18.02.2011 fand der 4. Kurs Alte verstehen
lernen im Seniorenzentrum Lourdesheim in Aachen statt.
Es war erneut eine gemischte Gruppe von Kranken-und
Altenpfleger/innen, Pflegeassistenten, Alltagsbegleitern,
Reinigungskräften und Hospizhelfern.
Der Abschlusstenor lautete einstimmig:"Ich dachte ich
mache das Richtige, aber mir wurden die Augen für den richtigen Weg durch
diesen Kurs geöffnet. Ein perspektiven Wechsel fand statt."
Frankfurt - Pressemitteilung
Schervier Altenhilfe in Frankfurt:
Führend in der Demenzpflege und –betreuung
ENPP-Rezertifizierung bescheinigt
hohes Qualitätsniveau.
Zertifizierung nach Böhm abgeschlossen - Malteserstift St. Nikolaus
Als erste Einrichtung der
Malteser Rhein-Ruhr gGmbH wurde das
Malteserstift St. Nikolaus mit dem
Demenz-Wohnbereich Schifferbörse
in Duisburg-Ruhrort zertifiziert.
Agaplesion Markus Diakonie Frankfurt
Agaplesion Markus Diakonie Frankfurt
PM-Fachtag und Zertifikatsübergabe
Am 19. Juli
hatten Frau Geese und ich
Gelegenheit, der Prüfung
unserer Mitarbeiter die derzeit
eine berufsbegleitende
Weiterbildung zum
psychobiographischen
Pflegemodell nach
Erwin Böhm absolvieren,
beizuwohnen . . .
N e w s a u s d e n E i n r i c h t u n g e n
Ich hatte die Gelegenheit dem interessierten Bundesgesundheitsminister Gröhe,
dem MdB Andreas Nick und kommunalen Vertretern der Politik über das
Psychobiographische Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm zu berichten.
Es war mir wichtig, dass die aktuelle Forderung der Politik, in Bezug auf
Psychopharmaka und Freiheitsentzug, bei uns bereits seit mehreren Jahren
umgesetzt wird.
Ich konnte ihm berichten, dass wir in unserer Einrichtung nun seit 2005 erfolgreich
mit dem Modell arbeiten. Uns ist es gelungen, durch die Arbeit mit dem Regelkreis
ein Daheimgefühl zu vermitteln, so dass die Hinlauftendenz der Bewohner extrem
minimiert wurde.
Mittel die wir dazu nutzen, sind:
die singuläre Biographie unserer Bewohner.
Die von ihnen erzählten Stories geben uns Hinweise auf mögliche Impulse zur
Stärkung der Ich – Wichtigkeit sowie auf die Milieugestaltung passend zur
Schichtzugehörigkeit.
An unserer Werkbank konnte ich ihm erklären, wie bedeutend es für die Bewohner
ist, Alltagsnormalität zu erleben.
Diana Daubach
Sozialdienstleitung
St. Josef Dernbach
Am 18. August 2017
21.10.2017
Laienkurs Katharina Kasper ViaSalus GmbH Dernbach
Stefanie Job ist gesundheits und Krankenpflegerin im St. Elisabeth Bad Hönningen
„Ich habe viele Grundlagen, neue Begriffen und Ansätze zum Psychobiographischen
Pflegemodell kennengelernt. Ich habe mich sehr wohl gefühlt, nette gemischte Gruppe
und Austausch. Es wurde alles sehr verständlich erklärt und es gab Raum für Fragen
und „ Problemfälle“ im Berufsalltag".
Danke für die Geduld und Erklärungen, es war sehr entspannt und offen.
21.10.2017
Der Seniorenzentren der Katharina Kasper ViaSalus GmbH: Dernbach, Rheinbrohl,
Bad Hönningen und Andernach.
Frau Roswitha von Piotrovski, gelernte Verwaltungssekretärin und jetzt als Rentnerin
nochmal die Berufung als Betreuungskraft im Seniorenzentrum St. Agnes Dernbach
„Es war sehr aufschlussreich, hat mir sehr geholfen Menschen mit dementiellen
Veränderungen zu verstehen.
Ich bin froh an diesem Kurs teilgenommen zu haben,
Frau Daubach hat mir das Gefühl gegeben, als wäre ich schon lange als
BetreuungsKraft tätig, den sie erklärt es so, dass ich alles sehr gut verstehen konnte!“